Polen
Breslau - die europäische Kulturmeile (4 Tage)
Endecken Sie das historische Ambiente
Diese Reise befindet sich in unserem Archiv. Aktuelle Preise teilen wir Ihnen gern auf Anfrage mit.

Höhepunkte der Reise:



- Programm
- Karte
1. Tag: Anreise und Bunzlau
Die Keramikstadt Bunzlau liegt unweit der deutsch-polnischen Grenze. Ein schön restaurierter Marktplatz mit seinen Giebelhäusern und dem barocken Rathaus erwartet Sie. Interessant ist das Keramikmuseum, in dem Bunzlauer Tonwaren ausgestellt werden. Das blaue Geschirr mit dem dekorativen Muster können Sie dort auch erwerben.
Eintritt Keramikmanufaktur Bunzlau (Zahlung vor Ort), ca., ab | 3,00 € |
2. Tag: Kulturmetropole Breslau
Besichtigung der schön restaurierten historischen Innenstadt von Breslau. Einmalig ist das Marktplatz-Ensemble mit dem prachtvollen Rathaus. Es ist eines der wertvollsten Baudenkmäler im heutigen Polen. Hier befindet sich auch der berühmte Schweidnitzer Keller. Er ist eine feste Adresse für Liebhaber historischer Restaurants. Die traditionsreiche Universität ist in einem monumentalen Barockgebäude untergebracht. Prunkstück des Hauses ist die prachtvolle Aula Leopoldina. Der wunderschöne Barocksaal ist im Überfluss mit Gemälden und Deckenmalereien verziert. Auf der romantischen Dominsel gruppieren sich mit Kathedrale, Kreuzkirche und Dombrücke gleich mehrere glanzvolle Baudenkmäler. Wir empfehlen eine Besichtigung des Panoramas von Raclawicka. Innerhalb Polens ist dieses Rundgemälde das erste und einzige Kunstwerk dieser Art. Am Nachmittag nehmen Sie an einer Schifffahrt auf der Oder teil. Zum Abendessen haben Sie heute die Gelegenheit im Schweidnitzer Keller oder im Breslauer Wasserturm zu speisen.
Oder
Breslau besitzt neben einer schön restaurierten Innenstadt viel Geschichte und Geschichten. Bei diesem Spaziergang durch die Stadt haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Sagen und Legenden, die mit der Geschichte Breslaus verbunden sind, zu hören. Sie erfahren mehr über den steinernen Kopf an der Wand des Domes, über die schlesischen Klöße auf dem kleinen Tor neben der Ägidyenkirche und über den kahlköpfigen Engel auf dem Denkmal des Johannes von Nepomuk. Sie werden auch die Geschichte von der Hl. Hedwig, der Schutzpatronin Schlesiens, hören. Anschließend besichtigen Sie die Maria-Kirche auf dem Sande. In der Altstadt können Sie noch weitere Legenden hören, über das Wappen von Breslau und die Rathausuhr, über die Hexenbrücke in der St. Maria-Magdalena-Kirche und über die Sünderglocke. Sie treffen auch mehrere kleine Zwerge. Fragen Sie Ihren Reiseleiter, warum es so viele von ihnen in Breslau gibt!
Oder
Erleben Sie Breslau von seiner grünen Seite! Bewundern Sie eine der in Polen größten Sammlungen von Alpenrosen, Rhododendren und Kakteen. Die Dominsel mit dem Garten hinter dem Bischofspalast und der Botanische Garten mit der multimedialen Ausstellung „Panorama der Natur stehen ebenfalls mit auf dem Programm. Sie haben hier auch die Gelegenheit, das geologische Profil vom Waldenburger Kohlengebiet zu sehen. Sie besuchen den Scheitniger Park (Szczytnicki), übrigens der älteste und größte Stadtpark Breslaus, mit der kleinen hölzernen Kirche des hl. Johannes von Nepomuk, sowie den einzigartigen Japanischen Garten. Der Südpark gilt als einer der schönsten in Breslau. Darüber hinaus empfehlen wir den Besuch der Jahrhunderthalle, die sich auf der Liste der UNESCO befindet. Am Abend sollten Sie nicht versäumen, bei der Halle die multimediale Brunnen-Show zu sehen.
Kaffee und Kuchen in einem Breslauer Cafè, ab | 9,00 € | |
Abendessen im Schweidnitzer Keller, 3-Gang-Menü, ab | 13,00 € | |
Eintritt Botanischer Garten, (Mai bis September), ab | 6,00 € | |
Eintritt Scheitniger Park mit japanischem Garten, , ab | 2,50 € | |
Eintritt Jahrhunderthalle, ab | 4,00 € | |
Eintritt Panorama Raclawicka, ab | 10,00 € | |
ca. 3-stündige Stadtführung Breslau Ihrer Wahl (Erweiterung zum Grundpaket), ab | 120,00 € |
3. Tag: Schlösser Schlesiens oder Riesengebirge
Sie besichtigen heute die restaurierte Altstadt von Hirschberg (Jelenia Gora) mit dem historischen Marktplatz, den schönen Bürgerhäusern und Laubengängen. Anschließend fahren Sie nach Schreiberhau (Szklarska Poreba). Hier haben Sie die Möglichkeit, bei einer kleinen Wanderung zum Zackelfall aktiv zu werden. Oder Sie genießen an der Todeskurve den großartigen Blick über das Gebirge. In Krummhübel (Karpacz) befindet sich die berühmten Wang-Kirche. Die norwegische Stabholzkirche aus dem 13. Jh. ließ Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. ins Riesengebirge bringen. In Krummhübel können Sie auch bequem per Sessellift zur Schneekoppe gelangen und den Blick über das Riesengebirge genießen.(ca. 270 km)
ODER
Zu Beginn des Tages führt es Sie südwestlich von Breslau ins Städtchen Schweidnitz. Die Stadt Schweidnitz erlangte durch den Bau der Friedenskirche im Jahr 1656 herausragende Bedeutung. Sie steht auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes und wird als die größte Fachwerkkirche Europas angesehen. Besuchen Sie unbedingt auch den Schweidnitzer Marktplatz, einen der schönsten Marktplätze Niederschlesiens sowie die imposante Schweidnitzer Kathedrale. Sicher erhalten Sie einen heißen Tipp, wo man im Städtchen die köstlichen Schweidnitzer Pfannkuchen essen kann. Eine Augenweide ist das ehemalige Schloss Fürstenstein, auch Perle Schlesiens genannt. Die Anlage können Sie auch von außen kostenfrei bewundern. Die nächste Station ist das so genannte Projekt Riese im schlesischen Eulengebirge. Das komplexe Stollensystem sollte wohl in der Zeit des Zweiten Weltkrieges als Führerhauptquartier, als Ersatz zur Wolfsschanze, dienen.(ca. 220 km)
ODER
Heute werden Sie die Friedenskirche in Schweidnitz besichtigen und ein kleines Orgelanspiel genießen. Der Kirchenbau befindet sich seit dem Jahr 2001 auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO und gilt als eine der größten Holzkirchen Europas. Eine Mittagspause können Sie in einem Stadtrestaurant einlegen. Anschließend geht es nach Kreisau (Krzyzowa), wo Sie einen Spaziergang unternehmen. Einen Halt empfehlen wir am Schloss Fürstenstein. In Fürstenstein (Ksiaz) könnten Sie auch eine entspannte Kaffeepause einplanen. Im Städtchen Waldenburg (Walbrzych) gibt es im Anschluss einen schönen Marktplatz und die klassizistische evangelische Kirche anzuschauen. Zum Abendessen haben Sie heute die Gelegenheit, im Breslauer Wasserturm zu speisen.( ca. 180 km)
Mittagessen im Stadtrestaurant in Schweidnitz ab, ab | 15,00 € | |
Kaffee und Kuchen in einem Fürstensteiner Cafè, ab | 10,00 € | |
Eintritt Stabkirche Wang, ab | 4,00 € | |
Eintritt Komplex Riese, ab | 7,00 € | |
Sessellift-Fahrt zur Schneekoppe hin und zurück (witterungsabhängig), ab | 13,00 € | |
Eintritt Friedenskirche Schweidnitz, inkl. 15-min. Orgelkonzert (vom CD), ab | 5,00 € | |
Eintritt und ca.40-minütige Führung Schloss Fürstenstein, ab | 13,00 € | |
ca. 1,5-stündige Stadtführung Hirschberg, ab | 120,00 € | |
ganztägige Reiseleitung für Hirschberg, Schreiberhau und Krummhübel, ab | 145,00 € | |
ganztägige Reiseleitung für Schweidnitz, Kreisau, Fürstenstein und Waldenburg, ab | 145,00 € | |
ganztägige Reiseleitung für Schweidnitz, Fürstenstein und Projekt "Riese", ab | 145,00 € |
4. Tag: Heimreise über Görlitz
Die 1000-jährige Handelsstadt Görlitz ist Zug um Zug zu alter Pracht zurückgekehrt. Einmalige Kulturdenkmäler und architektonische Kostbarkeiten aus verschiedenen Stilepochen in den aufwändig restaurierten historischen Stadtvierteln geben der Stadt ihr unverwechselbares Gesicht. Ebenso prägend für das Stadtbild ist die Silhouette der zahlreichen Türme und Reste von Wehranlagen. (ca. 175 km bis Görlitz)
ca.1,5-stündige Stadtführung Görlitz (zu Fuß), ab 15 Personen, ab | 4,00 € |