Polen
Der polnische "Camino de Santiago" (5 Tage)
Ein Pilgerweg zwischen Stettin und Danzig
Diese Reise befindet sich in unserem Archiv. Aktuelle Preise teilen wir Ihnen gern auf Anfrage mit.



Kamien Pomorski (camin) - Impressionen (© hajduczka CC BY-SA 3.0 (http://bto.de/CCBYSA3))


Slowinski Nationalpark


Slowinski Nationalpark


Sopot - Pier (© POT)


Danzig - Dom Oliwa


Stettin (Szczecin) - Herbstliches Stettin


Danzig - Neptunbrunnen und Artuhof (© POT)


Stettin (Szczecin) - Impressionen (© Tomasz Wieczorek)


Danzig - Hafen (© POT - A&M Cieszewski)


Danzig - Innenstadt (© POT)
Höhepunkte der Reise:


- Programm
1. Tag: Willkommen auf dem Jakobsweg
Die erste Station Ihrer Reise ist Stettin. Die Stadt war Hansestadt und Residenz der pommerschen Herzöge. Daher haben Sie die Möglichkeit zu einer Besichtigung des wunderschön restaurierten Schlosses. Sie besichtigen ebenfalls die Altstadt und die größte Jakobs-Kirche auf dem legendären Pilgerweg - den Dom. Die Stadt fasziniert die Besucher auch mit den gegenwärtig gebauten Objekten - das moderne Gebäude der Philharmonie und das Dialog-Zentrum, wo die Ausstellung die neueste Geschichte Stettins darstellt. Abends empfehlen wir Ihnen einen Spaziergang an der beliebten Oder-Promenade.
Eintritt Stettiner Schloss, ab | 3,50 € |
2. Tag: Über Camin, Kolberg nach Ustka
An der Ostseeküste entlang geht es über Camin nach Kolberg. In Camin sehen Sie den gotischen Bau des Doms, der eine Etappe für die Pilger war. Er hat auch historische Bedeutung, weil er im Mittelpunkt der Christianisierung von Pommern stand. Unterwegs machen Sie einen Halt im malerischen Trzesacz, wo eine Kirchenruine am Steilufer seit Jahrzehnten die Besucher beeindruckt. In einem der Fischerdörfer, die Sie auf der Strecke passieren, haben Sie die Gelegenheit, frisch geräucherte Forelle oder einen Aal zu verkosten. Anschließend erreichen Sie Kolberg. Der größte Kurort Polens ist eine der ältesten Städte Pommerns. Mit der Gründung einer Badeanstalt mit Sole- und Moorbehandlung begann 1803 die Entwicklung als Seebad und Kurort. Im Krieg schwer zerstört, wurden in den 90er Jahren weite Teile der Altstadt rund um den monumentalen Mariendom originalgetreu wiedererrichtet. Die nach alten Plänen neu erbauten Altstadtbereiche, die vielen schönen Parks, das Hafenareal und natürlich der breite Ostseestrand bestimmen das Bild des heutigen Kolberg. So hat die aufstrebende Kur- und Hafenstadt wieder neuen Glanz gefunden. Wie wäre es mit einer Kaffee und Kuchen-Pause in einem Gutshaus? Anschließend geht es weiter Richtung Ustka. In Swolowo machen Sie noch eine kurze Pause an einer im Fachwerkstil gebauten Kirche. Sie ist repräsentativ für die Region, die als Kariertes Land bezeichnet wird.
An dem Tag haben Sie die Möglichkeit zu einer Wanderung zwischen Camin und Trzesacz: ca. 6 km (leicht)
Kaffee und Kuchen in einem Herrenhaus bei Kolberg, ab | 8,00 € | |
Verkostung von geräuchertem Fisch, ab | 8,50 € |
3. Tag: Slowinski Nationalpark
Nach dem Frühstück können Sie einen Spaziergang durch die malerische Stadt Ustka unternehmen, die auf ihren Status als Kurbad sehr stolz ist. Danach geht es schon weiter. Im Freilichtmusuem bei Smoldzino lernen Sie die Kultur der Kaschuben kennen. Hier wurden einige Bauerngehöfte samt der Ausstattung gesammelt. Heute haben Sie auch die Möglichkeit, die Natur der Region aus der Nähe zu erleben, wenn Sie den Slowinzischen Nationalpark (Slowinski-Nationalpark) besuchen. Eine Wanderung zu den Dünen wird zu einem unvergesslichen Erlebnis. Hier befinden sich die berühmten, bis zu 50 m hohen Wanderdünen. Genießen Sie die einmalige Küstenlandschaft mit weitem Ausblick aufs Meer! Sie fahren mit einem Elektrowagen oder Kutschen zu den Wanderdünen und genießen den herrlichen Blick. In Leba kommen Sie dann wieder auf die Spuren des Jakobswegs, an den auch die Jakobs-Kirche erinnert. Am Abend erreichen Sie Danzig.
An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit zu einer Wanderung im Slowinski-Nationalpark, einfache Strecke zu den Wanderdünen: ca. 8 km (leicht) oder Sie buchen die Fahrt mit dem Elektrowagen hinzu.
Eintritt Freilichtmusuem bei Smoldzino, ab | 4,00 € | |
Fahrt mit dem Elektrowagen im Slowinski-Nationalpark, einfache Fahrt (hin oder zurück), ab | 8,00 € | |
Fahrt mit dem Elektrowagen im Slowinski-Nationalpark (hin und zurück), ab | 16,00 € |
4. Tag: Die Dreistadt
Unter dem Sammelbegriff Dreistadt verbergen sich drei Städte: Danzig, Sopot und Gdynia. Jede unterscheidet sich durch ihren einzigartigen Charakter. Danzig fasziniert mit der hanseatischen Altstadt, Sopot mit der Mole und Gdynia mit dem Flair einer Hafenstadt. In Danzig führen wir Sie zu den berühmten Sehenswürdigkeiten, wie Neptunbrunnen oder Krantor. Zu den schönsten Straßen zählt die Mariacka mit ihren bunten Bernsteinläden. In Oliwa besuchen Sie neben der berühmten Kathedrale auch die kleine Jakobs-Kirche. Anschließend können Sie Ihre Freizeit in der Stadt genießen oder mit dem Schiff zur Westerplatte fahren.
An dem Tag haben Sie die Möglichkeit zu einer Wanderung im östlichen Stadtteil von Danzig bis zur Westerplatte: ca. 6 km (leicht)
Schifffahrt zur Westerplatte (einfache Fahrt), ab | 10,00 € |