Polen
Zauberhafte Schlösser und Paläste Schlesiens (4 Tage)
Schlosshotel Paulinum
Diese Reise befindet sich in unserem Archiv. Aktuelle Preise teilen wir Ihnen gern auf Anfrage mit.



Jelenia Gora (Hirschberg) - Schlosshotel Paulinum


Jelenia Gora (Hirschberg) - Schlosshotel Paulinum - Außenansicht


Karpacz (Krummhübel) - Krumhübel - Kirche Wang


Jelenia Gora (Hirschberg) - Schlosshotel Paulinum


Jelenia Gora (Hirschberg) - Schlosshotel Paulinum


Schreiberhau (Szklarska Poreba) - Panoramablick


Jelenia Gora (Hirschberg) - Schlosshotel Paulinum


Schreiberhau (Szklarska Poreba) - Panoramablick


Jelenia Gora (Hirschberg) - Schlosshotel Paulinum


Jelenia Gora (Hirschberg) - Schlosshotel Paulinum
Höhepunkte der Reise:



- Programm
- Karte
1. Tag: Anreise und Hirschberg
Hirschberg (Jelenia Gora), am Fuße des Riesengebirges, ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge in die Heimat Rübezahls. Sie können noch am Nachmittag die restaurierte Altstadt mit dem historischen Marktplatz, schönen Bürgerhäusern und Laubengängen besichtigen. Ein festliches Begrüßungs-Abendessen bei Kerzenschein und musikalischer Begleitung schafft die richtige Einstimmung auf eine faszinierende Reise.
1,5-stündiger Stadtrundgang Hirschberg, ab | 125,00 € |
2. Tag: Riesengebirge
In Schreiberhau (Szklarska Poreba) können Sie eine kleine Wanderung zum Zackelfall machen und die schöne Atmosphäre der Berge genießen. Auf dem Weg nach Krummhübel (Karpacz) passieren Sie die malerisch auf einem Felsen gelegene Burg Kynast (Chojnik) bei Sobieszow. Wir empfehlen die Weiterfahrt nach Agnetendorf (Jagniatkow), wo sich das Gerhart Hauptmann-Haus befindet. In der Villa lebte der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger bis zu seinem Tod im Jahr 1946. Das Haus, im Stil der Neorenaissance errichtet, war ein Treffpunkt für Künstler aus der Umgebung und Berlin und diente als ein Ort des Rückzugs. Anschließend erreichen Sie Krummhübel (Karpacz), wo Sie die berühmte Stabkirche Wang besichtigen können. Die norwegische Stabholzkirche aus dem 13. Jh. ließ Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. ins Riesengebirge bringen. Wie wäre es mit einer Sesselliftfahrt auf den höhsten Berg Polens, die Schneekoppe? Am Abend haben Sie die Möglichkeit das Traditionsgericht der Schlesier zu probieren. Schweinefleisch wird dafür zusammen mit Zimt und Zitronenschale zubereitet. Dazu werden Backobst sowie schlesische Kartoffelklöße gereicht.
Abendessen "Schlesische Spezialitäten", Buffet inkl. alkoholfreie Getränke, ab | 15,00 € | |
Eintritt Gerhart Hauptmann-Haus, ab | 4,00 € | |
Eintritt Stabkirche Wang (nur mit BTO-Guide buchbar), ab | 4,00 € | |
Sessellift-Fahrt zur Schneekoppe hin & zurück, witterungsabhängig, ab | 12,00 € | |
Ganztägige Reiseleitung Riesengebirge, ab | 140,00 € |
3. Tag: Glatzer Bergland oder Schlösser und Kirchen Schlesiens
Heute unternehmen Sie eine Tour ins Glatzer Land. In Grüssau (Krzeszow) können Sie das bedeutendste barocke Kloster Schlesiens besichtigen. Danach führt Sie die Reise ins Glatzer Land, jenem Zapfen, der in die Tschechische Republik hinein reicht. Sie erwartet eine vielfach bewaldete Hochebene, die von allen Seiten durch malerische Gebirgszüge geschützt wird. Dicht an dicht liegen hier in reizvoller Umgebung die traditionsreichen Kurorte Bad Kudowa (Kudowa Zdroj) und Bad Altheide (Polanica Zdroj). In Schweidnitz (Swidnica) sollten Sie einen Abstecher zur Friedenskirche unternehmen. Sie ist eine der bedeutendsten Kirchen Europas und Bestandteil des Weltkulturerbes.(ca. 250 km)
Oder:
Der Tag beginnt mit dem Abstecher an Schloss Schindlau (Wojanow), einer meisterhaft restaurierten Renaissance-Residenz aus dem 15. Jh. mit einer wunderschönen Parkanlage. Weiterfaht zum Palast Lomnitz, einem der schönsten Paläste der Region. Das Herrenhaus aus dem 19. Jh. ist von einem großen Park umgeben und liegt oberhalb des Bobers. Hier können Sie eine Ausstellung über die Schlösser im Riesengebirge besuchen. In Schmiedeberg (Kowary), auf dem Gelände einer ehemaligen Teppichfabrik, ist ein Miniaturpark der Niederschlesischen Denkmäler entstanden. Sie können hier Paläste, Kirchen, Klöster und niederschlesische Altstädte im Kleinformat kennenlernen. Unterwegs sollten Sie eine Mittagspause einplanen. Am Nachmittag geht es weiter nach Jauer (Jawor). Ein Besuch hier lohnt sich schon wegen der herausragenden Friedenskirche, einem monumentalen Fachwerkbau, der im Inneren in Blau und Weiß ausgemalt ist. An den Emporen sind über 200 Bildfelder mit schlesischen Malereien geschmückt. In der Nähe befindet sich Wahlstatt, wo 1241 Polen und Deutsche den Tataren unterlagen. Hier haben Sie die Gelegenheit die Klosterkirche, welche als die schönste Barockkirche Schlesiens gilt, zu besichtigen. Weiterfahrt nach Liegnitz (Legnica) mit Renaissance-Schloss, Abtspalast und den „Heringsbuden in der Altstadt. Hier locken weiterhin das alte barocke Rathaus, der Dom und das Renaissancehaus Unter dem Wachtelkorb. Ein Besuch der Marienkirche lohnt allemal. Anschließend steht Ihnen ein bisschen Zeit zur freien Verfügung oder wie wäre es mit dem Stück Kuchen und Kaffee?(ca. 175 km)
Mittagessen beim Ausflug Schlösser und Paläste Schlesiens, 3-Gang-Menü ab, ab | 16,00 € | |
Kaffee und Kuchen in einem Liegnitzer Café, ab | 8,50 € | |
Kaffee und Kuchen in Schloss Wojanow, ab | 6,50 € | |
Eintritt Kloster Grüssau, ab | 5,00 € | |
Eintritt Friedenskirche Schweidnitz, inkl. kleinem Orgelkonzert (vom CD), ab | 5,00 € | |
Eintritt Schloss Lomnitz, ab | 4,00 € | |
Eintritt Miniaturpark Schmiedeberg, ab | 7,00 € | |
Eintritt Friedenskirche Jauer, ab | 5,00 € | |
Eintritt Barockkirche Wahlstatt, ab | 3,00 € | |
Eintritt Marienkirche Liegnitz, ab | 2,00 € | |
Ganztägige Reiseleitung Glatzer Land, ab | 140,00 € | |
Ganztägige Reiseleitung Schlösser und Paläste Schlesiens, ab | 140,00 € |
4. Tag: Heimreise
Auf dem Rückweg können Sie eine Pause in der Keramikstadt Bunzlau machen. Diese ist ca. 40 km von der deutsch-polnischen Grenze entfernt. Ein schön restaurierter Marktplatz mit seinem Giebelhäusern und dem barocken Rathaus erwarten Sie. Interessant ist das Keramikmuseum, in dem Bunzlauer Tonwaren ausgestellt werden. Das blaue Geschirr mit dem dekorativen Muster können Sie auch im Firmenladen in der Fabrik erwerben.
Besuch der Keramikmanufaktur in Bunzlau (Zahlung vor Ort), ab | 3,00 € |