Deutschland
Königslutter: Osternest und Entenrennen (4 Tage)
Diese Reise befindet sich in unserem Archiv. Aktuelle Preise teilen wir Ihnen gern auf Anfrage mit.



Wolfenbüttel - Osternest (© WMTS GmbH - Viola Bischoff)


Wolfenbüttel - Entenrennen (© Wolfenbütteler Schaufenster, Karl-Heinz Schmidt)


Wolfenbüttel - Wolfenbütteler Rathau (© WMTS GmbH | Fotograf: H.-D. König)


Königslutter - Kaiserdom Kreuzgang (© Heiko Preller)


Wolfenbüttel - Rathaus (© WMTS GmbH - H.-D. König)


Königslutter - Rathäuser Stadtkirche (© Gundula Joecks)


Königslutter - Kaiserdom (© ArtMechanic CC BY-SA 3.0 (http://bto.de/CCBYSA3))


Braunschweig - Burgplatz (© Braunschweig Stadtmarketing GmbH - okerland-archiv)


Königslutter - Marktplatz Koenigslutter (© Heiko Preller)


Braunschweig - Burglöwe Nachts (© Braunschweig Stadtmarketing GmbH - Gerald Grote)
Höhepunkte der Reise:



- Programm
- Karte
1. Tag: Anreise und Kloster St. Marienburg
Sollte Ihre Anreiseroute es zulassen, dann empfehlen wir einen Abstecher ins Mittelalter! Im Jahre 1176 wurde das Kloster St. Marienberg in Helmstedt gegründet. Neben dem Gebet bestand die wichtigste Aufgabe der Augustiner Chorfrauen aus der Herstellung von Textilien für die relegiösen Zeremonien während der Gottesdienste. Diese Textilien heißen Paramente und die historische Paramentenwerkstatt wurde im Kloster erhalten und kann neben Kirche und Schatzkammer besichtigt werden.
Eintritt mit Führung durch Kloster St. Marienberg mit Schatzkammer und Paramentenwerkstatt, ab | 3,50 € |
2. Tag: Königslutter und Wolfenbüttler Osternest mit Entenrennen
Königslutter hat dem Besucher vieles zu bieten. Um es kennen zu lernen, empfiehlt sich als erstes ein Gang durch die verwinkelten Straßen und Gassen. Kaiser und Könige, Handwerker und Künstler - Ihnen verdankt Königslutter historische Bauwerke von einmaliger Schönheit. Vor allem die Brautätigkeit bewirkte hier Aufblühen: 73 Brauhäuser waren berechtigt, Ducksteinbier zu brauen, das weithin exportiert wurde. Größte Sehenswürdigkeit ist die 1135 von Kaiser Lothar erbaute Benediktiner-Abteikirche Sankt Peter und Paul , heute allgemein der Kaiserdom genannt. In der Nähe des Doms befinden sich das Museum Mechanischer Musikinstrumente und die 800-jährige Kaiser-Lothar-Linde mit historischer Dombauhütte. In Wolfenbüttel begegnen Ihnen dann auf Schritt und Tritt Sehenswürdigkeiten. Das mächtige Residenzschloss, die weltberühmte Herzog-August-Bibliothek, das Lessinghaus, ehrwürdige Kirchen und über 600 bunte Fachwerkhäuser wissen die Gäste der Stadt zu begeistern. J edes Jahr am Ostersamstag finden Sie in der Innenstadt von Wolfenbüttel den Rekordhalter in Sachen Stroh-Osternest . Gebaut aus über 170 Strohballen und gefüllt mit tausenden Ostereiern und anderen Leckereien. Und alle muss der Osterhase unter die Leute bringen... Sollten Sie hier leer ausgehen - vielleicht haben Sie beim Entenrennen auf der Oker mehr Glück! Die Wartezeit auf die Siegerehrung können Sich sich entspannt bei Bummel auf dem Ostermarkt mit Kunsthandwerk und Speis und Trank vertreiben!
1,5 stündige Biererlebnisführung in Königslutter, inkl. 3 Proben (statt inkludierter Stadtführung), ab | 6,50 € | |
Eintritt/Führung Kaiserdom Königslutter, ab | 2,50 € | |
Eintritt/Führung Museum Mechanischer Musikinstrumente Königslutter, ab | 3,50 € |
3. Tag: Auf den Spuren von Kaiser Lothar III mit Süpplingenburg und Braunschweig
; Wandeln Sie doch einmal auf den Spuren von Kaiser Lothar III. Erste Station ist Süpplingenburg . Die im 9. Jahrhundert auf einer Insel der Schunter erbaute ehemalige Sumpfburg war die Stammburg von Kaiser Lothar III., der 1075 hier geboren wurde. Er starb 1137 und wurde im Kaiserdom in Königslutter beigesetzt. Von der ganzen Herrlichkeit der 1615 durch einen Brand fast völlig zerstörten Burg ist leider nur noch die innerhalb der Burg gelegene Stiftskirche St. Johannis übrig geblieben, eine romanische, gewölbte Pfeilerbasilika aus Bruchsteinquadern. Weiter geht es auf den Spuren Kaiser Lothars III nach Braunschweig - seinem politischen Machtzentrum. Ein Besuch des Braunschweiger Doms darf natürlich nicht fehlen. Die etwa 1000 Jahre alte Löwenstadt Braunschweig verdankt ihren Beinamen Heinrich dem Löwen - Enkel Kaiser Lothars - der sie einst zu seiner Residenz ausbaute. Auf dem Burgplatz befand sich bereits im 9. Jahrhundert eine Burg. Im 12. Jahrhundert errichtete Herzog Heinrich der Löwe hier die ursprüngliche Burg Dankwarderode, die Stiftskirche St. Blasii, den heutigen Dom und den Burglöwen. In der Innenstadt gibt es den historischen Altstadtmarkt mit Gewandhaus, Altstadtrathaus, Martinikirche und Marienbrunnen zu entdecken. Sie könnten sich einen kleinen Imbiss schmecken lassen und dabei das Braunschweiger Traditionsgetränk Mumme verkosten .
Ganztägige Reiseleitung "Kaiser Lothar III" mit Süpplingenburg und Braunschweig, ab | 165,00 € | |
1-stündige Führung Braunschweiger Dom, , ab | 2,50 € | |
Große Verkostung: Mummebier und alkoholfreies Getränk, Canapés und Häppchen ((z.B. Wurst mit Mummesenf), kleiner Brotzeitteller: , ab | 18,00 € |
4. Tag: Heimreise
Heute treten Sie die Heimreise an. Gern erstellen wir Ihnen auch hier einen Programmpunkt passend zu Ihrer Route!