Polen
Weihnachtslichter im polnischen Riesengebirge (5 Tage)
Winterliches Krummhübel
Diese Reise befindet sich in unserem Archiv. Aktuelle Preise teilen wir Ihnen gern auf Anfrage mit.



Karpacz (Krummhübel) - Hotel Golebiewski - Außenansicht


Breslau - Marktplatz


Görlitz - Rathaustreppe (© R. Henning)


Breslau - Innenstadt


Bunzlau (Boleslawiec) - Keramikmanufaktur


Breslau - Winterliche Abendstimmung in der Innenstadt (© shutterstock.com | Patryk Michalski)


Görlitz - Untermarkt (© Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH)


Winterimpressionen


Breslau - Breslau im Winter


Karpacz (Krummhübel) - Hotel Golebiewski - Zimmerbeispiel
Höhepunkte der Reise:






- Programm
- Karte
1. Tag: Anreise über Görlitz
Die 1000-jährige Handelsstadt Görlitz ist Zug um Zug zu alter Pracht zurückgekehrt. Einmalige Kulturdenkmäler und architektonische Kostbarkeiten aus verschiedenen Stilepochen in den aufwändig restaurierten historischen Stadtvierteln geben der Stadt ihr unverwechselbares Gesicht. Ebenso prägend für das Stadtbild ist die Silhouette aus zahlreichen Türmen und früheren Wehranlagen.
1,5-stündige Stadtführung Görlitz, ab | 4,00 € |
2. Tag: Friedenskirche Schweidnitz und Schloss Fürstenstein
Am heutigen Vormittag des Heiligen Abends können Sie einen Ausflug zur Friedenskirche in Schweidnitz unternehmen. Der Kirchenbau wurde nicht umsonst in die Weltkulturerbe-Liste der UNESCO aufgenommen, denn sie gilt als eine der größten Holzkirchen Europas. Anschließend können Sie Halt in Waldenburg (Walbrzych) machen. Hier kann man sich einen schönen Marktplatz und die klassizistische evangelische Kirche anschauen. Wir empfehlen Ihnen den Besuch im Schloss Fürstenstein, das nördlich der Stadt Waldenburg über der Hellebachschlucht gelegen ist. Die Anlage mit über 400 Sälen und einem schönen Park, zählt zu den größten Polens.
6-stündige Reiseleitung für Schweidnitz und Waldenburg, ab | 130,00 € | |
Eintritt Friedenskirche Schweidnitz (nur mit BTO-Guide buchbar), ab | 4,00 € | |
Eintritt/Führung Schloss Fürstenstein(nur mit BTO Reiseleitung), ab | 11,00 € |
3. Tag: Breslau
Den ersten Weihnachtstag können Sie bei einem Ausflug nach Breslau genießen. Einmalig ist das Marktplatz-Ensemble mit dem prachtvollen Rathaus im winterlichen Gewand. Es ist eines der wertvollsten Baudenkmäler im heutigen Polen. Die traditionsreiche Universität ist in einem monumentalen Barockgebäude untergebracht. Prunkstück des Hauses ist die prachtvolle Aula Leopoldina (leider nur Außenbesichtigung möglich). Auf der romantischen Dominsel gruppieren sich mit Kathedrale, Kreuzkirche und Dombrücke gleich mehrere glanzvolle Baudenkmäler. Anschließend geht es zurück ins Hotel.
3-stündige Stadtführung Breslau, ab | 120,00 € |
4. Tag: Riesengebirge
Heute Können Sie das Riesengebirge etwas näher kennenlernen. Sie beginnen in Krummhübel (Karpacz), wo Sie die berühmte Wang-Stabkirche besichtigen können. Die norwegische Stabholzkirche aus dem 13. Jh. ließ Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. ins Riesengebirge bringen. Wie wäre es mit einer Sesselliftfahrt auf den höchsten Berg Polens? Anschließend geht es nach Agnetendorf (Jagniatkow), in den Wohnort Gerhart Hauptmanns. Nicht zu vergessen ist Hirschberg (Jelenia Gora). Der Ort gilt für viele als das Tor zum Riesengebirge, an dessen Fuße die Stadt liegt. Sie ist dadurch ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge in die Heimat Rübezahls. Sie besichtigen heute die restaurierte Altstadt mit dem historischen Marktplatz und seinen schönen Bürgerhäusern und Laubengängen. Wie wäre es, dass Mittagessen in einer typischen Karczma (Riesengebirgsbaude) zu genießen? Richtig gemütlich wird es sicher dann, wenn Sie den spannenden Rübezahlerzählungen lauschen.
Eintritt Gerhart Hauptmann Haus, ab | 5,00 € | |
Eintritt Stabkirche Wang, ab | 4,00 € | |
Sessellift-Fahrt zur Schneekoppe hin & zurück, witterungsabhängig, ab | 13,00 € | |
Mittagessen in einer Karczma (Riesengebirgsbaude), 3-Gang-Menü, ab | 18,00 € | |
Rübezahlerzählungen bei Musikbegleitung (Akkordeon) zum Mittagessen in einer "Karczma", ab | 290,00 € |
5. Tag: Heimreise über Bunzlau
Die Keramikstadt Bunzlau liegt unweit der deutsch-polnischen Grenze. Ein schön restaurierter Marktplatz mit seinen Giebelhäusern und dem barocken Rathaus erwartet Sie. Interessant ist das Keramikmuseum, in dem Bunzlauer Tonwaren ausgestellt werden. Das blaue Geschirr mit dem dekorativen Muster können Sie dort auch erwerben.
Eintritt Keramikmanufaktur Bunzlau (Zahlung vor Ort) ca., ab | 3,00 € |