Deutschland
Besinnlicher Liebenberger Weihnachtsmarkt (3 Tage)
Brandenburger Schlosscharme
Diese Reise befindet sich in unserem Archiv. Aktuelle Preise teilen wir Ihnen gern auf Anfrage mit.



Liebenberg - Schloss & Gut Liebenberg


Templin - AHORN-Seehotel-Templin - Ausblick Lübbesee


Boitzenburg - Schloss Boitzenburg


Liebenberg - Schloss & Gut Liebenberg


Templin - AHORN-Seehotel-Templin-Aussenansicht-neue-Fassade


Templin - AHORN-Seehotel-Templin - Classic-Zimmer


Templin - AHORN-Seehotel-Templin - SeaBar


Boitzenburg - Marstall Boitzenburg


Templin - AHORN-Seehotel-Templin-Strandbar-Seeaufnahme


Templin - AHORN-Seehotel-Templin-Ausblick2
Höhepunkte der Reise:


- Programm
- Karte
1. Tag: Anreise und Templin
Herzlich willkommen in Templin - der Perle der Uckermark, im staatlich anerkannten Erholungsort und Thermalsoleheilbad! Lernen Sie die Stadt mit seinen naturbelassenen Landschaften und Seen, die mittelalterliche Stadtmauer und seine vorzügliche Lage inmitten dreier Großschutzgebiete bei einer Stadtführung näher kennen.
Tipp für den Abend (nur freitags)
Nachtwächterstunde auf dem Schloss & Gut Liebenberg - eine weihnachtliche Inszenierung mit einem Lichtspiel aus Fackeln, Feuerkörben & Kerzen. In zwei Akten wird die Geschichte des Liebenberger Nachtwächters erzählt, der über die schlafenden Dorfbewohner wacht und vor Feinden, Dieben und Hausbränden warnt. Da sein Beruf zu den niederen Tätigkeiten zählt, wird er sogar von den Dorfmägden verspottet.
In der Liebenberger Aufführung vertreibt der Nachtwächter den Feuerteufel und sein gefährliches, brandheißes Schauspiel. Schließlich wird er als Retter vom Weihnachtsengel geehrt und von den Einwohnern gefeiert.
Zum Abschluss des abendlichen Lichtschauspiels zünden die Zuschauer ihre Kerzen an und singen mit musikalischer Begleitung traditionelle Weihnachtslieder.
Bitte bedenken Sie, wenn Sie sich für diese Vorstellung entscheiden, dass Sie das Schloss & Gut Liebenberg dadurch zweimal besuchen würden.
ca. 1,5-stündige Stadtführung Templin, ab | 4,00 € |
2. Tag: Weihnachtsmann in Himmelpfort und Liebenberger Weihnachtsmarkt
Heute starten Sie mit Ihrer Fahrt in das Boitzenburger Land. Besuchen Sie Boitzenburg mit seinem romantischen Traumschloss. Der ehemalige gräfliche Marstall beherbergt heute eine Chocolaterie. Die Schokoladenmanufaktur Boitzenburg mit Schaubäckerei und Kaffeerösterei ist als gläserne Fabrik aufgebaut. Hier können Sie dabei zuschauen, wie aus Schokolade Pralinen, Trüffel und verschiedenste Figuren entstehen.
Bevor Sie zum Weihnachtsmann gelangen, führt Sie Ihr Weg durch die Flößerstadt Lychen - ein besonderes Flair, eingebettet zwischen sieben uckermärkischen Seen und Wäldern. Übrigens: Wussten Sie, dass um 1903 in Lychen die Reißzwecke erfunden wurde?
Angekommen in Himmelpfort , besuchen Sie den Weihnachtsmann zu Hause, unter dem Dach der ehemaligen Dorfschule. Hunderttausenden Kindern schreibt der Weihnachtsmann alljährlich von der Weihnachtspostfiliale aus - in 17 verschiedenen Sprachen. Viel Arbeit, aber die Weihnachtsengel helfen ihm stets dabei. Ab November können Sie diese Weihnachtspostfiliale des Weihnachtshauses besuchen. Das Café-Bistro bietet wärmenden Glühwein oder Kaffee. Im Regionalladen können Sie Gutes und Leckeres aus der Region käuflich erwerben. An den Adventswochenenden findet alljährlich auch ein Weihnachtsmarkt (Extrakosten)
statt.
Über die Wasserstadt Fürstenberg an der Havel kommen Sie in das Liebenberger Land. Hier besuchen Sie am Nachmittag den Liebenberger Weihnachtsmarkt . Im historischen Hof zwischen Schloss, Kirche und Inspektorenhaus laden viele Stände mit traditioneller Handwerkskunst, Märchenerzähler und Vielem mehr zum Verweilen ein.
Genießen Sie die Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen satt. Ein Höhepunkt des Liebenberger Weihnachtsmarktes sind die Turmbläser, die mit dem Weihnachtsengel schöne Weihnachtslieder erklingen lassen und Ihnen den weihnachtlichen Segen überbringen.
ca. 1,5-stündige Führung im Schloss Boitzenburg, ab | 4,00 € | |
Eintritt der Nachtwächterstunde auf Schloss & Gut Liebenberg, freitags, ab | 4,00 € |
3. Tag: Rheinsberg und Heimreise
Besuchen Sie Rheinsberg . Die Stadt ist untrennbar mit dem Schloss und dem Herrschergeschlecht der Hohenzollern verbunden. Seit dem Erwerb Rheinsbergs durch den preußischen König Friedrich Wilhelm I. (Preußen) wurde das Schloss von einem Renaissancebau zur Residenz seines Sohnes Friedrich ausgebaut. Sie gilt als Musterbau des friderizianischen Rokokos von G. W. von Knobelsdorff. So diente das Schloss und der Park auch als Vorlage für Potsdam-Sanssouci.
Eintritt und ca. 70-minütige Führung im Schloss Rheinsberg, je 35 Personen, ab | 175,00 € |