Polen
Polens Hauptstädte (6 Tage)
Diese Reise befindet sich in unserem Archiv. Aktuelle Preise teilen wir Ihnen gern auf Anfrage mit.

- Programm
1. Tag: Breslau
Fahrt nach Breslau. Nachmittags Ankunft in der historischen Hauptstadt Schlesiens. Besichtigung der schön restaurierten Altstadt. Sie steht an Geschlossenheit und Ausstrahlung der in Krakau oder Danzig in nichts nach. Einmalig ist das Marktplatz-Ensemble mit dem prachtvollen Rathaus. Es ist eines der wertvollsten Baudenkmäler im heutigen Polen. Hier befindet sich auch der berühmte Schweidnitzer Keller. Er ist eine feste Adresse für Liebhaber historischer Restaurants. Die traditionsreiche Universität ist in einem monumentalen Barockgebäude untergebracht. Wunderschön ist auch die Dominsel mit ihren Kirchen, eingeschlossen von den Flussarmen der Oder. Kilometer: ca. 175 ab Grenze
Ganztägige örtliche Reiseleitung, pro Tag ab, ab | 115,00 € |
2. Tag: Krakau
Fahrt nach Krakau. Nachmittags Besichtigung der wunderschönen Altstadt rund um die Marienkirche und die mittelalterlichen Tuchhallen. Auf dem Burgberg Wawel befinden sich u. a. das Königsschloss und die Kathedrale. In der Kathedrale wurden die meisten polnischen Könige gekrönt und beigesetzt. Es beherbergt die Staatlichen Kunstsammlungen mit wertvollen Gemälden, den Kronschatz, die Rüstkammer und weitere Kunstschätze. Sehenswert ist ebenso das Jüdische Viertel. Kilometer: ca. 300
Schifffahrt in Krakau auf der Weichsel, ab | 6,00 € | |
Eintritt Marienkirche in Krakow, ab | 3,00 € |
3. Tag: Tschenstochau und Lodz
Der Weg nach Warschau führt zunächst über Tschenstochau (Czestochowa), dem meistbesuchten Wallfahrtsort Polens. Das weithin sichtbare Paulinerkloster auf dem Hellen Berg ist das religiöse Zentrum des Landes. Das Gnadenbild der Schwarzen Madonna ist das am meisten verehrte Bild der Muttergottes in Polen. Es befindet sich im Hauptaltar der Kapelle der Muttergottes und wird nur zu bestimmten Zeiten enthüllt. Jährlich wird der Ort von mehr als 4 Millionen Pilgern aufgesucht. Nächste Station ist Lodz. Einst war die zweitgrößte Stadt des Landes das Polnische Manchester. Heute besticht Lodz durch eine enzigartige Mischung aus Palästen und historischen Fabrikanlagen, in die inzwischen häufig Kunst und Kultur Einzug gehalten haben. Abends Ankunft in Warschau. Kilometer: ca. 400
Eintritt/Führung Kloster Tschenstochau, pauschal:, ab | 5,00 € | |
3-stündige Stadführung Lodz, pauschal:, ab | 95,00 € |
4. Tag: Warschau
Die im Krieg völlig zerstörte Altstadt ist nach historischen Vorlagen wieder aufgebaut worden. Der Altstädter Markt ist mit den angrenzenden Gässchen ein besonders schönes Viertel der Weichsel-Metropole. Die wieder hergestellten Bürgerhäuser beherbergen heute stilvolle Restaurants, Cafés und Galerien. Der originalgetreue Wiederaufbau der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Altstadt ist eine der größten Leistungen der polnischen Architektur und Baukunst des 20. Jh. Der Königsweg führt vom Königsschloss mit der Sigismund-Säule zum Lazienki-Palast. Er ist nebst wunderschönem englischem Landschaftspark als Sommerresidenz des letzten polnischen Königs errichtet worden. Kenner sehen in ihm eine der wertvollsten Palast-Anlagen unseres Kontinents. Im Süden Warschaus liegt der prachtvolle Wilanow-Palast, das polnische Versailles. Umgeben wird der Barockpalast von einem weitläufigen, ebenfalls im Stil des italienisch-französischen Barock des 17. Jh. gestalteten Park. Am Abend besteht die Möglichkeit in einem Altstadt-Restaurant das Abendessen zu genießen. Kilometer: ca. 50
Abendessen in der Warschauer Altstadt (3-Gang-Menü), ab | 10,00 € | |
Eintritt Chopin Museum in Warschau, ab | 7,00 € |
5. Tag: Zelazowa Wola und Gnesen
Nach Zelazowa Wola. In dem kleinen Ort unweit von Warschau wurde Frederik Chopin 1810 als Sohn einer Polin und eines französischen Sprachlehrers geboren. Heute beherbergt das Haus ein Chopin-Museum. Originalmöbel, Porträts, Kompositionen und Musikinstrumente geben dem Besucher einen tiefen Einblick in die Gefühls- und Erlebniswelt Chopins. In den Sommermonaten werden Sonntags im angrenzenden Park Konzerte mit Werken Chopins veranstaltet. Weiter nach Gnesen (Gniezno). Die 1000-jährige Stadt gilt als Wiege des polnischen Staates und war auch erste Hauptstadt Polens. Als Sitz der Erzbischöfe ist es bis heute das geistliche Zentrum des Landes. Historisches Zentrum Gnesnens ist die Kathedrale. Die umliegenden Domherren-Häuser beherbergen u. a. das Erzbischöfliche Museum mit Schätzen aus fast 1000 Jahren polnischer Geschichte. Weiterfahrt nach Posen (Poznan). Kilometer: ca. 380
Eintritt Chopin-Geburtshaus in Zelazowa Wola, ab | 7,00 € |
6. Tag: Posen und Heimreise
Das fast 800-jährige Posen ist eine der ältesten Städte im heutigen Polen. Bereits vor 12.000 Jahren lassen sich die ersten Siedler nachweisen. Durch die geographische Lage an der Warthe lag Posen am uralten Handelsweg zwischen Ost- und Westeuropa. Dies ermöglichte der Stadt eine stetige Entwicklung. Das moderne Posen ist eine pulsierende, aufstrebende Wirtschafts- und Kulturmetropole. Das Herz des heutigen Posen ist die Altstadt rund um den sehenswerten Alten Markt. Kilometer: ca. 190 bis zur Grenze